PG-Schüler verbrachten Studientage in Weimar

01. Februar 2020

DASSEL. »Iphigenie auf Tauris« von Johann Wolfgang von Goethe und Texte zur Kunsttheorie der Weimarer Klassik haben sich die Schüler der Deutschkurse des 12. Jahrgangs im zurückliegenden Schulhalbjahr erarbeitet, dazu kam für die Leistungskurse Goethes »Faust«. »Grau, teurer Freund ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum«, heißt es dort und getreu dem Motto »Der Worte sind genug gewechselt, laßt mich auch endlich Taten sehn!« machte sich kürzlich ein Deutsch-Leistungskurs der Paul-Gerhardt-Schule Dassel unter der Leitung ihrer Lehrerin Maja Fasterling auf den Weg, um die Stadt Goethes und Schillers zu besuchen. Der erste Weg führte ins Schillerhaus, das durch eine sehr anschauliche Führung vermittelte, unter welchen persönlichen und familiären Bedingungen Friedrich Schiller gelebt und gearbeitet hat. In der anschließenden Stadtführung wurde der Blick auch für größere historische und musikalische Zusammenhänge geweitet, bevor am Abend mit dem Besuch des modern inszenierten »Urfaust« im Nationaltheater ein Highlight anstand. Vor allem die schauspielerischen Leistungen, die Bühnentechnik und die wechselnden detailreichen Bühnenbilder waren für die Schüler faszinierend. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Johann Wolfgang von Goethe. Nach einer anschaulichen Führung im Goethe- Nationalmuseum konnten sich die Schüler in seinem Wohnhaus eigenständig mit Audioguides einen Eindruck zum Leben des Dichters verschaffen. Dabei war beeindruckend, wie gut zum Beispiel sein Arbeitszimmer erhalten ist, so dass sich der ein oder andere Goethe dort sehr lebhaft vorstellen konnte. Abgerundet wurde die Fahrt mit dem Besuch von Goethes Gartenhaus, in dem die erste Fassung der »Iphigenie« entstand. Neben dem theoretischen Wissen über Dichter, Werke und Inhalte der Weimarer Klassik wurde diese durch den Besuch in Weimar vor Ort tatsächlich mit Leben gefüllt.

Einbecker Morgenpost vom 01. Februar 2020

Foto: Fasterling