Wahlpflichtkurs erlebt Gärtnerei ohne Torf

27. September 2021

DASSEL. Ganz im Sinn der NABU-Auszeichnung »Gärtnern ohne Torf«, von der bereits berichtet wurde, besuchte der Wahlpflichtkurs »Artenvielfalt im Schulgarten« die Gärtnerei »Lichtenborner Kräuter«. Kürzlich fuhren die Schulgärtner mit den Schulbussen und dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der PGS in Begleitung von Frau Kißling und Frau Disep zu den »Profis«. Dort, wo noch nicht vor allzu langer Zeit braches Land lag, wurden die Busse geparkt. Überraschend führte der Weg zu einem blühenden Areal. Schon schnell konnte man diverse Kräuter, etwa Rosmarin, riechen. Unzählige Blühpflanzen fielen allen sofort ins Auge. Die Gärtnerei »Lichtenborner Kräuter«, geführt von Michael Brodda und Sylvia Mattauch, ist eine Bio-Gärtnerei nahe Uslar, die Pflanzen anders kultiviert. Fast 250 Sorten überwiegend winterharter Topfkräuter, werden angepflanzt und bis in den Herbst vermehrt. Das Angebot reicht von mediterranen und Küchenkräutern über Heil- bis zu Duftpflanzen. Bemerkenswert sind die Robustheit der kultivierten Pflanzen und die Arbeit nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes, der die strengsten Anforderungen an ökologisches Wirtschaften stellt. Auch das Gemüse-Saatgut im Schulgarten hatte Demeter- Qualität. So eignete sich dieser Besuch perfekt, um die erlernten Gärtner-Fähigkeiten noch einmal zu prüfen und in der Praxis zu erleben. Besonders die Vermehrung über Stecklinge, bei der Abschnitte von Pflanzen in die Erde gesteckt werden und dann erneut wurzeln, war neu für alle und kann im nächsten Kurs-Durchgang erprobt werden. Passend war, dass die Gärtnerei komplett torffrei gärtnert. Vor einigen Jahren entwickelte sie die erste Erde ohne Torf, die nur aus heimischen Substraten und nicht auf exotischen Kokosfasern besteht. Die Fülle an Minz- und Lavendelsorten war beeindruckend. So manche Idee war inspirierend.

Einbecker Morgenpost vom 27. September 2021

Foto: PGS/Disep