Berufs- und Studienorientierung

Die Berufs- und Studienorientierung erfolgt an der Paul-Gerhardt-Schule systematisch in Form von altersgerechten Modulen. Die Vielzahl der Angebote gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geeignete Handlungsstrategien bei der Berufs- und Studienorientierung zu entwickeln. Hierzu gehören die Jugendzukunftstage sowie zwei Praktika ebenso wie der Besuch von Ausbildungsmessen und Hochschultagen. Ihre Erkenntnisse und die erhaltenen Zertifikate im Laufe ihrer Schulzeit halten die Schülerinnen und Schüler in einem Portfolio fest.

Die Paul-Gerhardt-Schule arbeitet eng mit der Bundesagentur für Arbeit Göttingen zusammen. Neben der regelmäßigen hausinternen Einzelberatung durch den Berufs- und Studienberater erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Hinweise, beispielsweise in Form von Vorträgen oder Coachings zu Berufswahltests.  Darüber hinaus laden wir Experten aus der Berufspraxis und der Universität ein, um exemplarisch etwas über reale Ausbildungs- und Studienverläufe zu erfahren. In Kooperation mit Gymnasien, die dem Berufswahlnetzwerk Südniedersachsen angehören, entwickeln und evaluieren die Lehrkräfte Unterrichtskonzepte und Projektideen.

Ansprechpartner

Oliver Sassin

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 nehmen an den jährlich stattfindenden Jugendzukunftstagen teil. Sie erhalten dabei die Gelegenheit Berufe kennen zu lernen, die aufgrund traditioneller Rollenzuweisung für das eigene Geschlecht eher selten erkundet werden. Sie können Familienmitglieder oder Bekannte an deren Arbeitsplatz begleiten. Weiterhin gibt es in jedem Jahr zahlreiche Angebote von Unternehmen und Institutionen, für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden können. Ihre Erfahrungen und die ausgestellten Zertifikate werden in einem Portfolio gesammelt. Das Portfolio soll ab dem Schuljahr 2018/19 in digitaler Form angelegt werden.

Bereits im 10. Jahrgang werden im Deutschunterricht das Erstellen von Bewerbungsunterlagen und die Simulation von Bewerbungsgesprächen geübt, damit sich die Schülerinnen und Schüler frühzeitig um einen Praktikumsplatz bewerben können. Anfang Februar absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Diakoniepraktikum. Hier stehen Tätigkeiten in den Bereichen Soziales und Diakonie/Kirche im Vordergrund.

Im Jahrgang 11 erkunden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichtsfaches Berufs- und Studienorientierung (BSO) intensiv ihre individuellen Fähigkeiten. Ebenso unternehmen sie dort wichtige Schritte in Richtung einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder für ein Studium. Dabei erkunden sie auch den regionalen Wirtschaftsraum Südniedersachsen. Sie bereiten sich auf ihr Betriebspraktikum vor, das in den ersten beiden Februarwochen stattfindet. Die Erfahrungen im Praktikum werden anschließend systematisch reflektiert.

Neben dem unterrichtlichen Angebot haben die Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an Berufswahlmessen, deren Besuch die Paul-Gerhardt-Schule organisiert.

Viele Schülerinnen und Schüler nehmen in diesem Jahr Kontakt zum Studien- und Berufsberater auf. Herr Spelzig (Bundesagentur für Arbeit Göttingen), bietet regelmäßig Einzeltermine zur individuellen Beratung in der Schule an.

Im 12. Jahrgang verfeinern die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Erkenntnisse bezüglich ihrer Berufs- oder Studienwahl. Der Schwerpunkt im zwölften Jahrgang liegt dabei in den Bereichen Studium bzw. Duales Studium. So werden in Zusammenhang mit der Bundesagentur für Arbeit Studienfeld bezogene Beratungstests angeboten. Weiterhin organisiert die Paul-Gerhardt-Schule eine Fahrt zu den Studieninformationstagen nach Göttingen. Darüber hinaus informiert sie die Schülerinnen und Schüler regelmäßig über weitere Studieninformationstage an anderen Universitäten und Hochschulen zwecks individueller Besuche. Flankiert werden diese Maßnahmen durch das Angebot der individuellen Beratung.Frau Antje Nückel (Bundesagentur für Arbeit Göttingen), bietet regelmäßig Einzeltermine zur Einzelberatung in der Schule an. Alle Maßnahmen stehen selbstverständlich auch noch unentschlossenen Abiturienten offen.