Der professionelle Umgang mit Individualität ist uns wichtig. Um die (Eigen-)Verantwortung und Selbstständigkeit der Schüler*innen zu stärken, geben wir innerhalb der  sogenannten "Grünen Stunden" Freiraum: Die Stunden im Rahmen des "Selbstorganisierten Lernens" (SOL) bieten Freiraum für Projektlernen. In den Stunden "Individuellen Lernens" (IL) können schon vor der Mittagspause Hausaufgaben gemacht, Referate vorbereitet oder Vokabeln gelernt werden.


Die SOL-/IL-Stunden sind im Stundenplan als "grüne Stunden" farblich markiert und werden deshalb auch oft so genannt. 

In den Stunden des  „Selbstorganisierten Lernens“ erproben wir neue Unterrichtsformen (eine Doppelstunde pro Woche). Dazu haben wir für die Jahrgänge 5-10 Plan- und Projektarbeiten in allen Fächern entwickelt, die den Schülern schrittweise den Weg hin zu mehr Selbstbestimmung im Arbeitsprozess eröffnen sollen.
Unser Ziel: In Jahrgang 10 bestimmen die Schüler ihr Thema, Material, Methode, Lernorte und Zeiten selbst.

Wir evaluieren und verändern die Inhalte der Plan- und Projektarbeiten jedes Jahr in den Jahrgangsteams und Fachgruppen. Bei der Umsetzung werden individuelle und lerngruppenspezifische Voraussetzungen und Interessen berücksichtigt. 

Was man dabei bedenken muss: Selbstbestimmung setzt ein gewisses Maß an Selbstregulation voraus. Damit gemeint ist der „innere Rahmen“ des Lernens. Emotional und kognitiv müssen die Voraussetzungen gegeben sein, um selbstbestimmt arbeiten und nachhaltig lernen zu können. Mit der Weiterentwicklung unserer Feedback-Kultur, Lernberatung und Achtsamkeitstraining versuchen wir, auf verschiedenen Ebenen den Lernprozess zu begleiten und die Selbststeuerung zu fördern.  

Jeder in seinem Takt, jeder nach seinem Bedarf, Prioritäten beim Lernen selbst gesetzt - dafür sind die IL-Stunden da. Zweimal pro Woche 40 Minuten vom Klassenlehrer betreute Lernzeit vor der Mittagspause. Egal ob man allein oder zu zweit Vokabeln lernen möchte, Gruppenreferate gemeinsam vorbereitet oder die Hausaufgaben jetzt schon mal erledigt. Auch SOL-Aufgaben können hier fortgesetzt werden.

In diesen Stunden haben Klassenlehrer auch Zeit, um mit einzelnen Schülerinnen und Schülern über den Leistungsstand, die Motivation und mögliche Entwicklungswege zu sprechen.